AGRC Crash Course Sessions
AML & SUSPICIOUS ACTIVITIES
SEMINAR-AUFTRAGSNUMMER AGRC2024

AML Suspicious Activity Reports and Suspicious Transaction Reports (SAR/STRs)
AML Suspicious Activity Reports and Suspicious Transaction Reports (SAR/STRs)
Dieser Onlinekurs im eigenen Tempo bietet einen Überblick über AML, die für effiziente AML-Kontrollen erforderlichen Maßnahmen, die Überwachung verdächtiger Transaktionen und die Meldung verdächtiger Aktivitäten (SAR), um den Teilnehmern zu helfen, ihre Pflichten zur Meldung verdächtiger Aktivitäten zu verstehen, wann verdächtige Aktivitäten zu melden sind und wie qualitativ bessere SARs gemeldet werden können. Finanzkriminalität umfasst viele Bedrohungen für Organisationen und Finanzinstitute. Sie ist zu einem großen Risiko in Bezug auf Ruf, Integrität und Compliance für die Finanzgemeinschaft insgesamt geworden. Organisationen müssen in der Lage sein, Risiken zu mindern, indem sie ein Compliance-Programm zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) einrichten, das verdächtige Aktivitäten (SAR) effektiv identifizieren und melden kann. Der Kurs behandelt mehrere wichtige Themen, darunter:
• Definitionen und rechtlicher Rahmen der Geldwäschebekämpfung und der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung
• Straftaten auf den Finanzmärkten, die als Geldwäschedelikte eingestuft werden
• Gründe für die mangelhafte Finanzmarktaufsicht
• Erforderliche Maßnahmen für wirksame Kontrollen zur Geldwäschebekämpfung (wesentliche Kontrollfunktionen zur Minimierung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auf den Finanzmärkten)
• Meldungen verdächtiger Aktivitäten (SARs) und deren Zusammenhang mit der Geldwäscheprävention
• Definition und Identifizierung verschiedener Arten verdächtiger Aktivitäten und relevanter Meldepflichten
• Wer meldet Geldwäschetrends?
• Internationale regulatorische/rechtliche Anforderungen in Bezug auf SARs
• Allgemeine Indikatoren für verdächtige Transaktionen
• Beispiele für Warnsignale
• Fallstudien und Beispiele

AML Suspicious Activity Reports and Suspicious Transaction Reports (SAR/STRs)
AML Suspicious Activity Reports and Suspicious Transaction Reports (SAR/STRs)
Dieser Onlinekurs im eigenen Tempo bietet einen Überblick über AML, die für effiziente AML-Kontrollen erforderlichen Maßnahmen, die Überwachung verdächtiger Transaktionen und die Meldung verdächtiger Aktivitäten (SAR), um den Teilnehmern zu helfen, ihre Pflichten zur Meldung verdächtiger Aktivitäten zu verstehen, wann verdächtige Aktivitäten zu melden sind und wie qualitativ bessere SARs gemeldet werden können. Finanzkriminalität umfasst viele Bedrohungen für Organisationen und Finanzinstitute. Sie ist zu einem großen Risiko in Bezug auf Ruf, Integrität und Compliance für die Finanzgemeinschaft insgesamt geworden. Organisationen müssen in der Lage sein, Risiken zu mindern, indem sie ein Compliance-Programm zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) einführen, das verdächtige Aktivitäten (SAR) effektiv identifizieren und melden kann. Dieser Kurs gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alles, was in Bezug auf AML und Meldungen verdächtiger Aktivitäten relevant ist. Der Kurs behandelt mehrere wichtige Themen, darunter:
• Definitionen und rechtlicher Rahmen der Geldwäschebekämpfung und der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung
• Straftaten auf den Finanzmärkten, die als Geldwäschedelikte eingestuft werden
• Gründe für die mangelhafte Finanzmarktaufsicht
• Erforderliche Maßnahmen für wirksame Kontrollen zur Geldwäschebekämpfung (wesentliche Kontrollfunktionen zur Minimierung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auf den Finanzmärkten)
• Meldungen verdächtiger Aktivitäten (SARs) und deren Zusammenhang mit der Geldwäscheprävention
• Definition und Identifizierung verschiedener Arten verdächtiger Aktivitäten und relevanter Meldepflichten
• Wer meldet Geldwäschetrends?
• Internationale regulatorische/rechtliche Anforderungen in Bezug auf SARs
• Allgemeine Indikatoren für verdächtige Transaktionen
• Beispiele für Warnsignale
• Fallstudien und Beispiele
Frage per E-Mail
Sie haben weiterführende Fragen? Schreiben Sie uns!
Frage per Rückruf
Kein passender Termin?
Wir informieren Sie gerne über neue Zusatztermine!
Inhouse anfragen
Sie möchten gerne Ihre Mitarbeiter vor Ort schulen?
AGRC
AGRC ist eine gemeinnützige globale Organisation für professionelle Akkreditierung und Zertifizierung sowie eine Netzwerkplattform. AGRC zielt darauf ab, den Wissensaustausch und den Erfahrungsaustausch zwischen Compliance-, Risiko- und Governance-Experten (GRC) zu erleichtern, mit dem Ziel, seine Community zu erweitern, um die Einhaltung der Vorschriften in mehreren Rechtsräumen/Regionen im Bereich Finanzdienstleistungen sicherzustellen sowie Werte, Erfahrungen, Fachwissen und berufliche Möglichkeiten auszutauschen.

LIBF
Das 1879 gegründete London Institute of Banking & Finance (LIBF) ist eine spezialisierte Bildungseinrichtung mit Schwerpunkt auf Bankwesen, Finanzen und Finanzdienstleistungen.
Das Institut hat seinen Sitz im Londoner Finanzviertel und bietet branchenrelevante Ausbildung durch Bachelor- und Masterstudiengänge, Berufszertifizierungen und maßgeschneiderte Schulungen für Finanzfachleute.

SHOPRIOR
Besuchen Sie unseren Online-Shop, um mehr über unsere Cloud-Apps zu finden
- GRC-Betriebssysteme
- Audit-/Compliance
- Hinweisegeber-/Beschwerdesysteme
- Datenbankprogramm
- HR-/Schulungsakademie
Beratung

Unser Leiter Kundenservice und sein Team sind von Mo. - Fr. von 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
AGRC
GBP 650: AML
GBP 650: Corp. Governance
GBP 650: ESG
GBP 650: KYC/CDD
GBP 650: Risk Mgt.
GBP 650: SanctCompliance
ICA
E: Essentials
P: Practitioner Series
C: Certificates
SC: Specialist Certificate
AC: Advance Cerificates
D: Diploma
PD: Postgraduate Diploma
- Erhalten Sie 10% Preisvorteil auf alle ICA-Kurse!
- Wenn Sie noch kein ICA-Mitglied sind, wird eine 12-monatige Mitgliedschaft bei Kursbuchung (EUR 150,00) fällig.
- Alle Preise zzgl. MwSt.
PECB-Ablaufprozess
Buchen Sie die Schulung über den Button "buchen" hier bzw. über www.SHOPRIOR.de
Bezahlen Sie die ausgewählte Schulung in SHOPRIOR.
Sie erhalten vom DIIA eine Nachricht mit den Links zur PECB-Registrierung sowie KATE & EXAMS. Nach erfolgreicher Registrierung informieren Sie das DIIA bitte (hello@di-ia.de), mit welcher E-Mail Adresse Sie sich registriert haben.
Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie i.d.R. innerhalb von 2 Werktagen die Zugangsdaten zur Schulung und können mit der Schulung starten.
PECB: Preise
A: EUR ./.
B: EUR ./.
C: EUR 350,00
A: EUR ./.
B: EUR ./.
C: EUR 650,00
A: EUR ./.
B: EUR ./.
C: EUR 650,00
D: EUR 525,00
A: EUR ./.
B: EUR ./.
C: EUR 450,00
D: EUR 375,00
A: EUR ./.
B: EUR ./.
C: EUR 650,00
D: EUR 525,00
Die Preise verstehen sich gem. § 14 BGB zzgl. MwSt.